Start: | Samstag 14.06.2025 |
Ende: | Samstag 14.06.2025 |
Gebiet: | Bregenzer Wald |
Altersgruppe: | Erwachsene ab 18 Jahren |
Anmeldeschluss: | Donnerstag 12.06.2025 |
Teilnehmerzahl: | 3 bis 7 |
Kostenbeitrag: | 13,00 € |
Kontakt: | alppro@dav-ulm.de |
Treffpunkt: | 06:00 Uhr, Parkplatz Ulm |
Anforderung: | T4, 7 Gehstunden, 1.350 Hm im Auf- wie Abstieg. Gute Ausdauer, sehr gute Trittsicherheit auch im ausgesetzten Gelände, Schwindelfreiheit, etwas Kletterfertigkeit. |
Ausrüstung: | Bergtourenausrüstung; für Klettersteig-Einsteiger und Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich zusätzlich sichern wollen, Klettersteigset sehr sinnvoll. |
Tourverlauf: | Von Ebnit ins Ebniter Tal - Achrainalpe - über nördlichen Binnelgrat (Drahtseile) auf den Gipfel. Abstieg über westlichen Valüragrat - über Valorsalpe zurück nach Ebnit. Einkehr in diesem besonderen, abgelegenen Ort. |
Sonstiges: | Der Hohe Freschen ist der bekannteste Gipfel des Bregenzer Waldes. Er hat mit 2.004 m zwar nur eine bescheidene Höhe, aber er ist, hoch über dem Rheintal, ein Star unter den Aussichtsbergen. Die Überschreitung der beiden Grat ist wirklich faszinierend. Der Binnelgrat (mit Drahtseilen) hat ausgesetzte Steilstufen, der Valüragrat (ohne Sicherungen) ist etwas zahmer, aber ebenfalls attraktiv und erheblich anspruchsvoller als der Normalweg. |
Name: | Klaus Vestewig |